Die erste Station unserer Reise ist Chartres. Genauer gesagt: Die Kathedrale von Chartres. Etwa 75 km südwestlich von Paris nahe dem geographischen Mittelpunkt Frankreichs gelegen. Eigentlich ein Ort wie es in Frankreich viele gibt – ein Zentrum, einige Restaurants, die obligatorischen Salons de Thé und viele Läden.
Aber Chartres hat etwas Besonderes: Die erste gotische Kirche überhaupt, sozusagen das Original. Ein Modell für alle anderen gotischen Kirchen dieser Welt. Diese Vorstellung finde ich schon ungeheuer beeindruckend. Vorher gab es das nicht: Säulen, die in den Himmel streben, Wände, die mit Glasfenstern durchlässig gemacht sind und Licht in den Bau lassen. In einem Reiseführer lese ich: „Die Erbauer der Kathedrale haben nicht nur mit Erfahrung, handwerklicher Meisterschaft, Berechnung gearbeitet. Ausschlaggebend war der Drang, die Seele des Menschen aufzurichten und ihn von der Erdenschwere zu befreien. In der mittelalterlichen Vorstellungswelt symbolisierte die Kathedrale die himmlische Gottesstadt. Ein himmlisches Jerusalem, das das Kirchenvolk in seine schützenden Mauern aufnimmt.“
Deshalb ist diese Stadt Anziehungspunkt für Zehntausende. Kunstinteressierte aus der ganzen Welt reisen während des ganzen Jahres nach Chartres. Was zieht sie hier her? Es ist die Kathedrale, die auf dem höchsten Punkt der Stadt erbaut weit in die Landschaft der Beauce hinaus schaut. August Rodin, der Bildhauer, und einer ihrer begeistertsten Bewunderer schrieb über die Kirche: „Die Kathedrale ist die Synthese des Landes, Felsen, Wälder, Gärten, die Sonne des Nordens, dies alles ist in ihrem gigantischen Körper enthalten.“
Für viele Menschen ist die Begegnung mit dieser Kathedrale eines der ganz großen künstlerischen und spirituellen Erlebnisse. „Palast der Jungfrau“ wurde sie im Mittelalter genannt, Rodin nannte sie die „Akropolis Frankreichs“ und Rainer Maria Rilke drückte es ganz lapidar aus: „Chartres war groß“.
Was ist das Besondere an dieser Kirche?
Es gibt unzählige gotische Kathedralen. Chartres ist das Original. Dieser Kirchenbau begründete am Ende des 12. Jahrhunderts die neue Formenwelt der Gotik. Will man begreifen, was hier entstand, muss man sich zunächst eine Welt denken, in der es keine derartigen, in den Himmel strebenden Kirchen gab. Ein geistiger Zeugungsvorgang, der eine ganze Epoche inspirieren sollte, fand hier an diesem Ort statt. Besucht man die Kathedrale von Chartres kann man einen Prozess von weltgeschichtlicher Bedeutung nachempfinden: Zum ersten Mal in der Entwicklung des Menschen tritt in diesem Bau die Aufrichtekraft des menschlichen Ichs, ein neues Selbstbewusstsein, hervor. Geistig als Schule von Chartres bekannt, werden die Kernaussagen dieser Theologen in der Kathedrale als architektonische Gestaltungselemente sichtbar.
Gemeinsam ist dieser Kirche mit mancher anderen, dass sie an der Stelle eines vorchristlichen Heiligtums errichtet wurde. Das Besondere aber ist, dass in diesem christlichen Heiligtum die alte Tradition aufgegriffen wurde und diese Tradition bewahrt und fortgeführt wurde. Damit reichen die Wurzeln dieser Kirche in eine mehr als zweitausendjährige Vergangenheit der keltischen Kultur zurück. Das Geheimnis der Jungfrauengeburt wird hier als geistiger Vorgang gepflegt. Im Tempelbezirk von Carnutum – so wurde Chartres bei den Römern genannt – muss ähnlich wie in der irischen Kirche eine Vereinigung uralter Mysterienweisheit mit christlichen Impulsen stattgefunden haben.
Im Innern der Kathedrale erlebt man noch den ursprünglichen Eindruck einer gotischen Kirche. Gleichzeitig zeigt sich Chartres als die harmonischste, ausgeglichenste, klassischste aller Kathedralen – so Michael Ladwein in seinem hervorragenden Führer durch dieses Gotteshaus. Über die ganze Breite des Hauptschiffs ist im Mittelteil ein aus schwarzen und weißen Steinplatten gebautes Labyrinth eingelassen. Leider ist durch die heutige Bestuhlung in der Regel davon nicht viel zu sehen.
Die Seele der gotischen Kirche sind die Glasfenster. „Wer eine gotische Kirche mit alten Glasfenstern betritt, hinter dem versinkt, was auf Erden Gültigkeit hat. Er ist in ein Reich versetzt, das nicht von dieser Welt ist.
Das Licht, das aus den Feuerkelchen des Glases tropft, ist kein irdisches, ist ein verklärtes Licht.“ So drückt die Dichterin Ricarda Huch aus, was man im Innern der Kathedrale von Chartres erleben kann. Dieser Bau verfügt über einen fast geschlossenen Bestand an originalen Glasfenstern. Von 186 Fenstern sind 145 noch im Originalzustand aus dem Mittelalter.
Ungeheuer spannend ist die Krypta. Man muss sich das vorstellen: Unter dem heutigen Kirchenschiff liegt eine Unterkirche mit den gleichen Dimensionen. Lange Gänge unter den Seitenschiffen fassen Hunderte von Gläubigen. Und dann die Statue der Jungfrau, die sogenannte Schwarze Madonna. Ihr ist die ganze Kirche gewidmet. Mehr und mehr wird mir das Geheimnis der Jungfrauengeburt eingängig. Es geht ja dabei nicht um biologische Vorgänge. Es geht dabei um die geistige Geburt des Menschen. Darum, dass der Mensch nicht nur als körperliches Wesen existiert, sondern als geistiges Wesen aus göttlichem Ursprung geboren wird. Deshalb die mythologische Figur der Jungfrau und der Engel, der Maria erscheint. Ein irdischer Mann ist zwar der biologische Vater, der Engel – himmlische Wesen – sind die Erzeuger der geistigen Natur der Menschen. Übrigens erfahre ich in Büchern über Chartres, dass diese Idee schon in der Religion der Kelten hier in Vorgängerbauten der Kathedrale praktiziert wurde. Die sogenannte Schule von Chartres greift damit auf uralte vorchristliche Gedanken zurück und integriert sie
in ihr Gedankengut.
Ebenso beeindruckend wie den Kirchenbau an sich sind die Skulpturen in den Portalen an der Außenwand. Lange, schlanke Gestalten mit fein gearbeiteten, ganz individuellen Gesichtern. Und jede dieser Figuren erzählt eine Geschichte aus der Bibel. Antje versucht, mit Hilfe ihrer mitgebrachten Bücher dem mythologischen Gehalt mancher dieser Gestalten nahe zu kommen. Ich glaube, man kann Wochen, Monate, Jahre hier verbringen und immer noch Neues entdecken.
Selbst ein nüchterner Kunsthistoriker wie Peter Meyer findet dafür nur poetische Worte: „Schwerelos und körperlos schweben die Figuren am Westportal vor den Gewändesäulen, unnahbar, leise, brennend wie Kerzen.“ Fast alle zeigen die luxuriöse höfische Mode des 12.
Jahrhunderts mit ihren kostbaren, in Längsfalten gelegten Seidengewändern. Bei den majestätischen Frauengestalten kommt einem unwillkürlich die „Dame“ der Minnesänger in den Sinn, die ja eine Verkörperung eines höheren Ichs des Menschen darstellt. Am Südportal beeindruckt der segnende Christus mit einem Buch als Lehrer. Es ist der auferstandene Christus, der seinen Jüngern den Missionsauftrag erteilt.
Was ist es also, was Jahr für Jahr unzählige Menschen in die Kathedrale von Chartres zieht? Notre-Dame de Chartres war die erste Kathedrale der Hochgotik. Ein herrliches Monument der künstlerischen Einheit von Architektur, Bildhauerei und Glagsmalkunst. In Chartres eröffnet sich eine geistige Dimension des Mittelalters, die wir bei historischen Darstellungen so oft vermissen. Die Erbauer der Kathedrale haben nicht nur mit Erfahrung, handwerklicher Meisterschaft, Berechnung gearbeitet. Ausschlaggebend war der Drang, die Seele des Menschen aufzurichten und ihn von der Erdenschwere zu befreien. In der mittelalterlichen Vorstellungswelt symbolisierte die Kathedrale die himmlische Gottesstadt. Ein himmlisches Jerusalem, das das Kirchenvolk in seine schützenden Mauern aufnimmt.
Fotos: Antje Korinek-Blessing & Walter Korinek
Sehr schöne Bilder -man möchte gleich noch einmal hinfahren! Fürmich persönlich dürften die Bilder z.T. Etwas länger „stehen bleiben“, aber heutzutage sind schnelle Schnitte ja obligatorisch.
LikeLike
Besten Dank!
LikeLike