Eigentlich nur eine kleine NIF – eine „Nachricht im Film“. Ich habe mich bemüht, dem eigentlich recht nüchternen Sachverhalt eine leichte, amüsanten Note mitzugeben. Mehr als 3 Millionen Euro ließ sich die Gemeinde Neckartenzlingen die Erweiterung der Auwiesenschule im Schulzentrum kosten. Am 17.2.2022 wurde von Frau Bürgermeisterin Melanie Braun der Startschuss zum Einzug in das…
Schlagwort: Schule
Fernunterricht – eine Mission Impossible?
#Fernunterricht ist in Zeiten der Coronapandemie in allen Schlagzeilen. Klappt #Homeschooling – oder ist es eine „Mission Impossible“? Um diese Frage zu klären, besuchte ich die #Auwiesenschule Neckartenzlingen, meine ehemalige Schule, an der ich 15 Jahre lang als Schulleiter arbeitete. Dort hatte ich die Gelegenheit, zu beobachten und in einer kurzen Doku festzuhalten, wie virtuelles #Distanzlernern mit dem Computer von Lehrkräften und…
Body Percussion – our rhythm is it!
Jugendliche der Auwiesenschule Neckartenzlingen auf einer Entdeckungsreise der besonderen Art. Ich habe diese Entdeckungsreise in einer kurzen Dokumentation gemeinsam mit meinem Kollegen Tobias Brenner festgehalten. Zu sehen ist das Video auf der Homepage der Schule unter folgendem Link http://www.aws-neckartenzlingen.de/w/medien/ und mit Szenenfotos hier. Die Schülerinnen und Schüler werden im Musikunterricht mit Body Percussion, einer für…
EUROPA: Gestern – Heute – Morgen
Anastasia, Christina und Anna, Mike, Costas und Tamer besuchen die 9. Klasse einer Werkrealschule in Baden-Württemberg. In den letzten Wochen befassten sie sich im Geschichtsunterricht intensiv mit dem Nationalsozialismus. Wir begleiten die Jugendlichen auf einer Studienfahrt ins benachbarte Frankreich. Dort begegnen sie einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. 1945 lag Europa zerstört am Boden….
Tutorial statt Klassenarbeit
Na klar, Serienbriefe sind nützlich – aber als Lernstoff in der Schule ist das Thema doch eher zäh. Aber wer sagt denn, dass Lernen immer Spaß machen muss. Nun stellt sich die Frage, wie schaffe ich es als Lehrer, meine Schüler zu motivieren, auch eher trockene, langweilige Dinge zu lernen. Ein weiteres Problem ist das der…
Doppelpass – die Zusammenarbeit von Schule und Bundeswehr
Der folgende Beitrag erschien in der Dokumentation No. 138 des Städte- und Gemeindetags im November 2016:
Die Urenkel von Gutenberg
Wir befinden uns in einer Revolution. Nein, ich meine nicht die politischen Entscheidungen in Berlin, Paris, Washington, Peking oder Moskau. Die Umwälzung bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir kommunizieren. Seit um 1450 von Johann Gutenberg der Buchdruck erfunden wurde und die Schriftkultur Einzug in das Alltagsleben fand, gab es keine andere technische…
Die Generation Smartphone und die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer
In aller Regel scheinen Jugendliche heute ihr Smartphone als eine Art Erweiterung ihrer körpereigenen Sinnesorgane anzuschauen. Lehrer dagegen scheinen – mindestens in Bezug auf Schüler – eine immense Abneigung gegen diese Geräte an den Tag zu legen. Und das hat ja eine gewisse Berechtigung. Die Nutzung des Smartphones im Schulalltag ist in der Regel eine…
„Wer an der Jugend spart, wird in der Zukunft verarmen.“ (Adolf Haslinger)
Schulsozialarbeit steht im Fokus der Öffentlichkeit. Oft werden an die an Schulen tätigen Sozialpädagogen hohe Erwartungen gestellt, die oft schon an Heilserwartungen grenzen. Gleichzeitig ist relativ wenig über den realen Aufgabenbereich dieses Berufs bekannt. Das Interview mit Sebastian Heck, soll in pointierter Form einige Schlaglichter auf die Herausforderungen, Möglichkeiten und das Selbstverständnis eines Schulsozialarbeiters an…
Hilfsprojekt „Little Bugs“
Wir reisen gerne. Wir dokumentieren unsere Erlebnisse und Erfahrungen in Fotos und Filmen. Allerdings wäre es unredlich, allein bei den Naturschönheiten und den freundlichen Menschen, die wir kennenlernen durften, stehen zu bleiben: In vielen Ländern liegen bittere Armut und riesiger Reichtum immer noch ganz dicht beieinander. Dies bewusst wahrzunehmen, gehört für uns auch zu einem…